Grundausbildung für Welpen

Bei uns findet die Welpenerziehung im Einzeltraining statt, da so für Mensch und Hund ein optimaler Lernerfolg gewährleistet werden kann.

Für einen optimalen Start ins Hundeleben

Die Trainerin ist zu 100 % für Sie und Ihren Welpen da und kann neben den geplanten Trainingsinhalten auch auf individuelle Wünsche eingehen. Neben praktischen Übungen mit Hund wird auch der Hundebesitzer theoretisch in verschiedenen Bereichen geschult. Die Trainingseinheiten finden sowohl beim Hundebesitzer zu Hause als auch an verschiedenen öffentlichen Orten statt.

16 wichtige Wochen

Wenn Sie einen Welpen vom Züchter holen, dann ist er im Idealfall zwischen 8 und 10 Wochen alt. Das Welpenalter dauert maximal bis zur 16. Lebenswoche an, danach beginnt bereits die Junghundphase. Die Zeit bis zur 16. Lebenswoche wird als Prägephase oder Sozialisationsphase bezeichnet und ist äußerst wichtig für das gesamte Leben des Hundes. Erfahrungen positiver wie negativer Art, die in dieser Zeit gesammelt werden, sind im wahrsten Sinne des Wortes prägend für den jungen Hund.

Der Welpe lernt in diesem Abschnitt seines Lebens alles, was für ein entspanntes Zusammenleben mit seinem Besitzer wichtig ist.
Er sollte verschiedene Menschen kennenlernen, damit er später ein Kind genauso wenig erschreckend findet wie eine ältere Person mit Gehstock. Ein Welpe sollte lernen, mit alltäglichen Dingen wie Autofahren, Straßenlärm, Menschenmengen, Einkaufszentren, anderen Hunden und Tieren sowie unzähligen weiteren Reizen problemlos und vor allem stressfrei für Mensch und Tier umzugehen.

Die richtige Sozialisierung

Nun wird der ein oder andere Hundebesitzer befürchten, dass 4-8 Wochen zu kurz sind, um dem Welpen alles zu zeigen, was ihm später keine Angst bereiten soll. Es geht aber gar nicht darum, seinen Welpen den ganzen Tag mit Reizen zu bombardieren und ihn zu jedem Hund hinzuschleifen, der einem über den Weg läuft, nur damit er gut sozialisiert wird. Ja, Umweltreize und Kontakt zu Artgenossen sind wichtig, aber wie so oft kommt es nicht auf die Menge, sondern auf die Qualität an.

Beim Kontakt mit Artgenossen ist ganz wichtig zu erwähnen, dass es den sogenannten “Welpenschutz” nicht gibt. Ein gut sozialisierter erwachsener Hund wird einen Welpen kaum ernsthaft verletzen, ihm jedoch gegebenenfalls Grenzen aufzeigen. Erwachsene Hunde, die nicht gut sozialisiert sind, können durchaus zur Gefahr für einen Welpen werden, da die vom Welpen ausgesendeten Körpersignale der Beschwichtigung von solchen Hunden nicht verstanden werden oder diese so unsicher mit anderen Hunden sind, dass die Beschwichtigungssignale bei ihnen die Wirkung verfehlen.

Grundausbildung Welpen

Die Lerninhalte unserer Welpenausbildung gliedern sich in Theorie und Praxis. Es gibt keinen festen Stundenplan, was wann geschafft werden muss aber dennoch einen roten Faden, welche Inhalte insgesamt übermittelt werden sollen.

Folgende Themen stehen für Welpen bei uns auf dem Stundenplan:

  • Aufbau und Nutzung Makersignal
  • Start der Leinenführigkeit
  • Abbruchsignal
  • Deckentraining
  • Aufbau Rückrufsignal
  • Freifolge (anfangs an Schleppleine gesichert)
  • Positionstraining (Sitz, Platz, Steh)
  • erste Beschäftigungsideen (Apportieren, Tricks)

Unterricht für Herrchen und Frauchen

Neben praktischen Übungen für die Welpen gibt es natürlich auch reichlich Wissen für die frisch gebackenen Hundeeltern.

Theorie während der Welpenausbildung:

  • Bindungsaufbau / Beziehungsaufbau
  • Lernverhalten Hund
  • Kommunikation / Ausdrucksverhalten Hund
  • Kommunikation Mensch – Hund (Worauf kommt es an?)
  • Was braucht mein Welpe / heranwachsender Hund bezogen auf die Mensch-Hund-Beziehung?
  • Gewöhung an Umweltreize und andere Lebewesen
  • typische Welpenthemen – Stubenreinheit, Alleinbleiben, Beißhemmung, Umgang mit Artgenossen und vieles mehr

Sie sind interessiert? So geht es weiter!

Wenn Sie mit Ihrem Welpen die Grundausbildung bei uns absolvieren möchten, nehmen Sie gern telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf.

Wie läuft das Training ab?

Beim ersten Termin gibt es meist viele Fragen und Theorie zu besprechen. Aber natürlich gibt es auch direkt mindestens eine kleine Übung für das Hundekind.
Die weiteren Termine werden mit der entsprechenden Trainerin am besten immer für mindestens einen Monat im Voraus geplant. Die Orte werden individuell abgestimmt, je nachdem, was sinnvoll für das entsprechende Team ist. Für eine Trainingseinheit planen wir in der Regel 1-2 Stunden ein.

Und die Kosten? Gibt es einen Paketpreis?

Ja und nein. Für die Grundausbildung können entweder immer einzelne Stunden gebucht werden. Dann beläuft sich der Preis auf 65,00 € pro Zeitstunde.
Die meisten nutzen aber unsere 10 er Karte, bei der man 10 Stunden als Paket für 600,00 € kauft. Man erhält hier also einen Rabatt von 5,00 € pro Stunde! (Fahrtkosten können bei Hausbesuchen dazu kommen).
Wenn man nach den 10 Stunden noch nicht alle Themen der Grundausbildung „geschafft“ hat, kann man wieder eine neue Karte abschließen oder einzelne Stunden buchen.

Warum gibt es kein festes Paket „Grundausbildung“?

Viele Hundeschulen bieten feste Pakete an. Das hat für die Kunden den Vorteil, dass sie den Preis besser kalkulieren können und theoretisch wissen, was sie bekommen.
Der Nachteil ist, dass weniger auf individuelle Bedürfnisse und das eigene Lerntempo oder andere Faktoren eingegangen werden kann.

Aus diesem Grund haben wir von Campus Dogs uns für das flexible Stundensystem entschieden und bieten mit der 10 er Karte Einzelstunden ein „Universalpaket“ an. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Stundenanzahl der optimale Start ist und viele, aber nicht alle Teams, danach mit dem Großteil der Grundausbildung fertig sind.

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktdaten

Sie haben Fragen, Anregungen, wollen einen Kurs buchen oder einfach Kontakt zu uns aufnehmen?

Netzwerke

Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und Youtube!

Nach oben scrollen